Übergang Kindergarten Grundschule
Konzept „Schulanfang“ an der Dekan-Ernst-Schule (DES)
Maßnahmen in den KiTas | Maßnahmen in der Grundschule |
September/ Oktober | |
Durchführung von Elterngesprächen zum individuellen Entwicklungsstand und zum Förderbedarf der Kinder
| Schulanmeldung
(bei starken Auffälligkeiten)
|
| September/ Oktober |
| Förderschullehrer:innen nehmen Kontakt zu den KiTas auf und vereinbaren einen Hospitationstermin. |
September/ Oktober/November |
|
Schulanfänger:innen werden schulärztlich untersucht (Gesundheitsamt) | |
Oktober/November | |
Hospitation der Förderschullehrer:innen in den KiTas (Schwerpunkt: Welche Kinder müssen ins Gutachtenportal eingestellt werden?) | |
Dokumentation Förderbedarf (Fragenkatalog) | Antrag auf sonderpädagogische Überprüfung im Portal stellen |
Arbeitskreis Kita-GS (Austausch über die Schülerinnen und Schüler der bestehenden 1. Klassen, Fragen zur Begutachtung) | |
Februar | |
Austausch über allgemeine Fördermaßnahmen der zukünftigen Schulkinder (Bei besonderem Beratungsbedarf werden im Einzelfall die Eltern der zukünftigen Schulanfänger hinzugezogen.) | |
Anmeldung der Kann-Kinder (Einverständniserklärung für den Austausch mit der KiTa) | |
„Testung“ der gemeldeten Kinder auf Förderbedarf (Sprache, Verhalten und ganzheitliche Entwicklung) in ihren jeweiligen Einrichtungen | |
März | |
„Kennenlern-Nachmittag“ - Kinder werden in den Klassenzimmern durch ErzieherInnen und LehrerInnen (gleitender Übergang) gemeinsam betreut, Elterngesprächsrunde (Fragen, Erwartungen, Bedenken), Eltern-Cafe, Schulrundgang | |
„Spielvormittag“ - Zuständige Lehrer:innen besuchen die zukünftigen Schulkinder in den Kitas. | |
„Schnupper-Besuch“ - Vertrautmachen mit der Schule (Schulanfänger:innen besuchen die 1. und 2. Klassen in der Schule: Gemeinsam Unterricht erleben, Große helfen den Kleinen, spielen in der Pause und zusammen frühstücken, bewegen in der Turnhalle) | |
April/ Mai | |
„Schnupper-Unterricht“ - Vertraut machen mit der Schule (Hospitation der zukünftigen Schulanfänger:innen in den 1. und 2. Klassen) | |
Besuch in den KiTas (nach Bedarf)
| |
Juni | |
Kurz vor den Sommerferien | Gemeinsamer Informationsabend für alle Eltern der zukünftigen Schulanfänger:innen durch Schulleitung und Klassenleitungen
|
In den Ferien erhalten alle Schulanfänger:innen einen Brief ihrer Lehrer:in. (Falls die Kolleg:innen der 1. Klassen feststehen) | |
August | |
Einschulung (immer einen Tag später als der offizielle Schulbeginn)
| |
Erste Schulwoche
| |
In den ersten drei Wochen • 1. Klassenelternabend (Kennenlernen, klassenbezogene Informationen, Klassensprecherwahl) | |
September | |
| |
Arbeitskreis Kita-GS (Planung des folgenden Schuljahres) |
Förder- und Entwicklungsgespräche
und weiteren schulischen Förderung | Einladung der Schulanfänger:innen zu Veranstaltungen wie Schulfest, Projektwoche, Präsentation der AGs o.ä. |