Digitalisierung

Digitales Lernen an der Dekan-Ernst-Schule


Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Daraus entstehen hohe Anforderungen an die Schule. Wir wollen die veränderte Lebenswelt in den Unterricht einbinden und einen sicheren Rahmen schaffen, um die Kinder für Risiken zu sensibilisieren und den Erwerb von Kompetenzen zu ermöglichen.

Digitale Tafeln

Jeder Klassenraum ist mit einer digitalen Tafel ausgestattet. Sie werden wie klassische Tafeln zum Erstellen von Tafelbildern benutzt, erlauben durch den Zugang zum Internet aber auch vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten wie das gemeinsame Bearbeiten von digitalen Übungen, das Schauen von Lernvideos oder das Betrachten und Vergleichen von Arbeiten der Schülerinnen und Schüler.

Tablets

Bereits seit 2018 arbeiten wir mit Tablets in unseren Klassen. Seitdem ist unser Bestand gewachsen, sodass wir in einigen Klassen bereits eine 1:1 Ausstattung anbieten können. Im Laufe ihrer Grundschulzeit kommen die Kinder immer häufiger mit den Tablets in Berührung. In der ersten und zweiten Klassenstufe werden bereits erste Grundsteine gelegt, um die Medienarbeit in der dritten und vierten Stufe zum integralen Bestandteil des Unterrichtes werden zu lassen. So binden wir die Arbeit mit den Tablets nativ ein, um den Unterricht zu unterstützen. Gleichzeitig schulen die Kinder somit nebenbei ihre Medienkompetenz und das Arbeiten mit verschiedenen Apps und Plattformen.

TaskCards

Jede Klasse hat eine TaskCard – eine digitale Pinnwand, über die Eltern, Lehrer und Schüler kommunizieren und interagieren können. Dadurch sind Eltern immer auf dem aktuellen Stand und haben außerdem einen direkten Draht zu den Lehrern ihres Kindes.

Über das Schulleitungsboard werden Informationen veröffentlicht, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen.

Im Unterricht werden TaskCards eingesetzt, um Informationen für Kinder aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler über diese Plattform selbst Inhalte zusammenstellen, hochladen und vortragen.

Sicher in der digitalen Welt unterwegs

Eine der Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz an die Grundschulen sieht vor, dass die Kinder das sichere Bewegen im Internet sowie den sinnvollen Umgang mit eigenen und fremden Daten erlernen. Dies wird sowohl an vielen Stellen unterrichtsbegleitend eingebunden als auch durch spezielle Lernmodule geübt , sodass die Kinder über die vier Jahre ihrer Grundschulzeit zunehmend sicherer damit werden. Dabei lernen die Kinder, welche Daten sie im Internet von sich preisgeben sollten und welche nicht, wie sie kindgerecht Informationen im Netz suchen können, wie sie sich in Chats verhalten sollten und wie sie Bildmaterial finden und benutzen können, ohne Urheberrechte zu verletzen.