So sieht das in der Praxis aus

So sieht das in der Praxis aus


Ein Tag in der Ganztagsschule

Die folgende Tabelle zeigt ein Stundenplanbeispiel aus dem Schuljahr 2023/24 einer vierten Ganztagsklasse.

GU – Gesamtunterricht          ENT - Entdeckerstunde

Uhrzeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

08.00-08.20 Uhr

Offener Anfang

08.20-

09.00 Uhr

GU

ENT

ENT

ENT

GU

09.05-

09.50 Uhr

ENT

GU

GU

GU

GU

09.50-

10.00 Uhr

Frühstückspause

10.00-

10.20 Uhr

Hofpause

10.20-

11.05 Uhr

GU

GU

GU

GU

GU

11.10-

12.00 Uhr

Religion/Ethik

GU

GU

GU

Religion/Ethik

12.00-

12.10 Uhr

 

12.10-

13.00 Uhr

Sport

Sport

AG

GU

-

13.00-

13.30 Uhr

Mittagessen

Hofpause

Mittagessen

-

13.30-

14.00 Uhr

Hofpause

Mittagessen

Hofpause

-

14.00-

14.50 Uhr

GU

Kunst

Lernzeit

Sport

-

14.50-

15.10 Uhr

Pause

15.10-

16.00 Uhr

ENT

Kunst

AG

Sport

-

 

Der größte Unterschied innerhalb der rhythmisierten Ganztagsklasse ist, dass sich die 25 Stunden Unterricht, die Kinder in Klassenstufe 4 an Unterricht erhalten, über den gesamten Schultag verteilen. So bleibt auch am Vormittag immer wieder Zeit in den Entdeckerstunden, zwischendurch zu spielen, das Lernen zu lernen, für Leistungsnachweise und Tests gemeinsam mit einer Lehrkraft Stoff zu wiederholen oder soziale Themen innerhalb der Klassen anzugehen. So lernten z.B. die Kinder zu Beginn des dritten Schuljahres innerhalb der Entdeckerstunden das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen. Im zweiten Halbjahr lag der Fokus auf dem selbstständigen Lernen und der Organisation des Arbeitsplatzes. Jetzt, in der vierten Klasse widmen sich die Kinder in den  Entdeckerstunden ganz selbstständig den für sie wichtigen Lernfeldern, sie bringen eigene Ideen ein oder Vertiefen beim Kochen von Rezepten ihr Verständnis für Vorgangsbeschreibungen. Am Montagnachmittag genießen die Kinder Hörspielzeit, um zur Ruhe zu kommen und abzuschalten.

Jeden Mittwoch treffen sich die Lehrer und Lehrerinnen unserer Schule in Teams, Arbeitskreisen oder Konferenzen. Deshalb betreuen unsere Kooperationspartner und unser pädagogisch ausgebildetes Personal die Kinder während der Lernzeit oder in altersgemischten Arbeitsgemeinschaften (AGs).